Have any questions?
+44 1234 567 890
30 Jahre Internationales Bildhauersymposium 01.-11. Juli 2025
2025 feiern wir das 30. Jubiläum unseres Internationalen Bildhauersymposiums. Ein bedeutender Meilenstein, auf den wir ungemein stolz sind! Seit drei Jahrzehnten heißen wir internationale Künstlerinnen und Künstler in Wunsiedel willkommen, die hier ihr außergewöhnliches Können präsentieren.
Ausschreibungen
Zu diesem besonderen Anlass werden wir für das Bildhauersymposium 2025 keine öffentliche Ausschreibung durchführen, sondern ausschließlich ausgewählte Künstler und Künstlerinnen einladen. Wir freuen uns darauf, herausragende Werke und inspirierende Talente zu präsentieren, die die Vielfalt und Schönheit der Bildhauerkunst verkörpern.
Bewerbungen 2026
Bewerbungen für das Jahr 2026 werden selbstverständlich berücksichtigt, sodass auch zukünftige Talente die Chance erhalten, Teil dieser einzigartigen Veranstaltung zu sein.
Zweck des Internationalen Symposium am EFBZ in Wunsiedel
Das Internationale Symposium „Kunst am Stein“ am EFBZ (Europäisches Fachzentrum und Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk) in Wunsiedel dient in erster Linie der Förderung und Weiterentwicklung der Bildhauerkunst. Es bietet Bildhauern und Bildhauerinnen eine Plattform, um ihre künstlerischen Fähigkeiten zu präsentieren, neue Techniken zu erlernen und sich mit anderen Künstlern auszutauschen.
Zu den spezifischen Zwecken des Symposiums gehören unter anderem:
1. Künstlerischer Austausch und Networking: Künstler aus verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund kommen zusammen, um ihre Arbeit zu teilen und voneinander zu lernen.
2. Förderung der Bildhauerkunst: Durch Workshops, Vorträge und praktische Arbeit fördert das Symposium die Bildhauerkunst in ihrer Vielfalt und trägt zur Weiterentwicklung von Techniken und Ausdrucksformen bei.
3. Öffentliche Präsentation: Das Symposium bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die entstehenden Kunstwerke zu sehen und an Veranstaltungen wie Ausstellungen oder Führungen teilzunehmen. Dies fördert das Verständnis und die Wertschätzung für bildhauerische Arbeit.
4. Kultureller Austausch: Das Symposium trägt zur kulturellen Bereicherung der Region bei, indem es Künstler und Kunstinteressierte zusammenbringt und zur lokalen und regionalen kulturellen Identität beiträgt.
Insgesamt zielt das Symposium am EFBZ in Wunsiedel darauf ab, die Bildhauerkunst zu fördern, die künstlerische Entwicklung zu unterstützen und die kulturelle Landschaft durch künstlerische Kreativität zu bereichern