Have any questions?
+44 1234 567 890
Ausbildung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Wer den Weg ins Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk wählt, der entscheidet sich für ein Berufsbild, das die verschiedensten Tätigkeitsfelder und Anforderungsprofile mit moderner Technik und handwerklicher Kunstfertigkeit kombiniert. Neben der Tätigkeit an außergewöhnlichen Materialien ist auch der zwischenmenschliche Kontakt ein wichtiger Bestandteil dieses Traditionsberufs.
Anmeldung & Dokumente
Kofinanzierung ÜLU
Ein Schwerpunkt des Fortbildungszentrums in Wunsiedel ist die überbetriebliche Ausbildung der Lehrlinge im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. Die überbetriebliche Unterweisung ergänzt in 14 Wochen über drei Jahre hinweg die Ausbildung in den Betrieben gemäß Ausbildungsordnung. Die Lehrgänge, entwickelt vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik Hannover in Zusammenarbeit mit den Handwerksverbänden, sind bundesweit einheitlich konzipiert und begleiten die Grund- und Fachstufen der dualen Berufsausbildung. Sie unterstützen Handwerksbetriebe bei der Qualifizierung ihrer Lehrlinge und stellen sicher, dass deren Fähigkeiten den aktuellen wirtschaftlichen und technischen Anforderungen entsprechen.
Diese überbetriebliche Unterweisung stärkt die Leistungsfähigkeit der Auszubildenden und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Sie vermittelt praxisnahe Kenntnisse, etwa in der Arbeit mit programmierbaren Maschinen, der Steinrestaurierung sowie dem Versetzen von Treppen und Böden.
Die Lehrgänge folgen anerkannten Unterweisungsplänen, die in Abstimmung zwischen dem Heinz-Piest-Institut und dem Bundesverband Deutscher Steinmetze erstellt wurden, und werden von qualifizierten Ausbildern durchgeführt, um eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Die Lehrgänge werden finanziell durch die Europäische Union, den Bund und die Länder unterstützt.
Ausbildung
In 3 Schritten zur Anmeldung
Ausbildung
Übersicht der Themenschwerpunkte
Oberflächenbearbeitung
Übertragungstechnik
Steinprofilierung
Bodenbeläge
Schriften
Treppenbeläge
Maschinelle Steinbearbeitung
Abformtechnik
Steinrestaurierung
Grundkurse 1. Lehrjahr
Schwerpunkte
• Bearbeitung von Steinoberflächen von Hand
• Bearbeitung von Werksteinen von Hand und mit druckluftbetriebenen Werkzeugen
• Herstellen von Profilen
Fachkurse 2. Lehrjahr
Schwerpunkte
• Herstellen von Bodenbelägen
• Herstellen von Steinschriften
• Maschinelles Bearbeiten von Naturstein und künstl. hergestellten Steinen
• Restaurieren von Naturwerksteinen
• Herstellen von Werkstücken mit programmierbaren Maschinen
• Versetzen von Treppen
Fachkurse 3. Lehrjahr
Fachrichtung - Steinmetz
3. Lehrjahr
• Verlegen von Bodenbelägen in Sonderformen
• Versetzen von Wandbekleidungen
• Versetzen von Treppen in Sonderformen
• Restaurieren von Bauwerken und Denkmalen
• (Wahlkurs) Verlegen von Bodenbelägen und Versetzen von Wandbekleidungen in Spezialanfertigung
Fachrichtung - Steinbildhauer
3. Lehrjahr
• Gestalten und Herstellen von Formen und Modellen sowie Restaurieren von Bildhauerarbeiten
• Herstellen von Schriften, Reliefs und Skulpturen
Ausbildung
Spezialisierung und Aufgaben
Unabhängig von betrieblicher Spezialisierung sichert sie die Vermittlung aller Fertigkeiten und Kenntnisse des vielschichtigen Berufsbildes und gewährleistet so ein einheitlich hohes Ausbildungsniveau. Darüber hinaus wird den Auszubildenden ermöglicht, ihre praktische Berufsbildung in den speziellen Fachkursen zu vertiefen.
Anmeldung & Dokumente
Die Aufgaben der überbetrieblichen Unterweisung sind die Ergänzung der betrieblichen Ausbildung und ihre Anpassung an den neuesten Entwicklungsstand. Der Zuständigkeitsbereich für das Bildungszentrum Wunsiedel umfasst derzeit die Auszubildenden aus den Bundesländern Bayern, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Niedersachsen. Während der Kurse kann den Lehrlingen mit längerem Anreiseweg, im nahe gelegenen Schülerwohnheim des Landkreises Wunsiedel eine Unterkunft bereitgestellt werden.
Ausbildung
Fördermöglichkeiten
Das bbw erstattet ihren Mitgliedern die Kosten, die bei der Durchführung von überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen einschließlich der internatsmäßigen Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstehen. Auch Fahrtkosten, die den Auszubildenden bei der An- und Abreise entstehen, werden vom bbw übernommen (In Höhe des günstigsten Zugtickets alle 2 Wochen). Ausbildenden Betrieben entstehen in Zusammenhang mit den überbetrieblichen Kursen somit keine gesonderten Kosten.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Kofinanzierung ÜLU
NOCH FRAGEN ?
Sollten Sie Fragen zur Anmeldung oder den Kursinhalten haben, können Sie sich
jederzeit an uns wenden.