Have any questions?
+44 1234 567 890
Erfolgreicher Auftritt des EFBZ auf der "denkmal" Messe in Leipzig 2024
Ein inspirierender Start ins Messegeschehen
Das Europäische Fortbildungs- und Kompetenzzentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel feierte dieses Jahr vom 07. – 09. November 2024 seine Premiere auf der "denkmal" – Europas führender Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung in Leipzig. Unter der Führung von Herrn Thomas Laubscher, dem erfahrenen Steinmetzmeister und neuen Leiter des EFBZ und Frau Sina Simic Assistentin der Geschäftsleitung, präsentierte sich unser Zentrum erfolgreich einem internationalen Fachpublikum.
Netzwerken im Fokus
"Die 'denkmal' bietet eine einzigartige Plattform, um unser weitreichendes Bildungsangebot vorzustellen und unsere Netzwerke innerhalb der Branche zu vertiefen", erklärt Herr Laubscher. Die Teilnahme am Gemeinschaftsstand, organisiert von der fokus GmbH Leipzig, ermöglichte es dem EFBZ, sich als Teil einer größeren Gemeinschaft von Fachleuten und Institutionen zu präsentieren. Die fokus GmbH Leipzig ist ein langjähriger Partner der denkmal. Für die diesjährige Messeauflage hatte das Unternehmen erneut einen Gemeinschaftsstand organisiert, auf dem 13 kommerzielle Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen sowie 3 Bildungseinrichtungen darunter das EFBZ ihre Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Dokumentation in der Denkmalpflege präsentierten. "Es ist inspirierend zu sehen, wie unsere Bildungsangebote Anklang finden und wie bereichernd der direkte Austausch mit Gleichgesinnten und Interessierten ist", fügt Herr Laubscher hinzu.
Highlights und persönliche Eindrücke
Die Messe war geprägt von vielen Highlights, unter anderem von der durchweg positiven Resonanz zum ersten offiziellen Auftritt des EFBZ auf der Messe in Leipzig. "Wir haben durchweg positives Feedback erhalten, vereinzelt auch konstruktive Kritik, die uns hilft, unser Bildungsangebot stetig weiter zu verbessern", berichtet Herr Laubscher. Besonders bewegend waren die Begegnungen mit ehemaligen Schülern und langjährigen Weggefährten und Partnern: "Viele ehemalige Studierende und Kollegen haben unseren Stand besucht.Es waren herzliche Wiedersehen, die zeigten, wie tief die Verbindungen in unserer Branche gehen können."
Der Peter Parler Preis: Ein Höhepunkt der Messe
Ein besonderes Ereignis war die Verleihung des Peter Parler Preises durch Herrn Laubscher. Der Peter Parler-Preis wurde vor über 20 Jahren ins Leben gerufen, um besonders qualitativhochwertige Arbeiten herauszustellen und mit einem Preisgeld von 15.000 € zu prämieren. Alle zwei Jahre wird der Preis vom Bundesverband Deutscher Steinmetze und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgelobt. Es werden Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten in der Denkmalpflege der jeweils letzten Jahre von einer unabhängigen Fachjury bewertet.
"Der Peter Parler Preis ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen, herausragende Leistungen in der Denkmalpflege zu würdigen. Es war mir eine große Ehre, diesen Preis zuüberreichen und damit die exzellente Arbeit der Preisträger öffentlich anzuerkennen. Ihre Beiträge sind essentiell für den Erhalt und Schutz unseres kulturellen Erbes", erläutert Herr Laubscher während der feierlichen Preisverleihung in Leipzig.
Zukunftspläne und neue Projekte
Mit frischen Impulsen und Ideen, die auf der Messe gesammelt wurden, plant das EFBZ nun die zukünftigen Kurse und Projekte. "Wir haben neue Partnerschaften initiiert und bestehende Kooperationen gestärkt, die uns helfen werden, unsere Lehrangebote, insbesondere im Bereich der Denkmalpflege, zu erweitern", sagte Herr Laubscher. Ein Highlight wird ein spezieller Kurs zur Steinmetzkunst in der Denkmalpflege sein, der in enger Zusammenarbeit mit der Kölner Dombauhütte unter der Leitung von Tanja Pinkale im nächsten Jahr starten soll. Die "denkmal" Messe 2024 war für das EFBZ ein voller Erfolg und ein wichtiger Meilenstein. "Die Erfahrungen und Kontakte, die wir hier in Leipzig gesammelt haben, werden uns helfen, unsere Mission, die nächste Generation erfolgreich und vor allem nachhaltig auszubilden weiter in die Tat umzusetzen. Das EFBZ freut sich schon auch in Zukunft wieder Teil der „denkmal“ Messe zu sein.